Barrierefreiheit in der Immobilienwirtschaft
Zielgruppe:
Immobilienbewerter, Immobilienmakler, Immobilienverwalter
Kursbeschreibung:
Barrierefreiheit ist heute rechtlich verankert und fachlich messbar. Der Kurs führt kompakt durch Begriffe und Schutzziele, erläutert die zentralen Normen (DIN 18040-1/-2) und die landesrechtlichen Anknüpfungen, zeigt praxisnahe bauliche Lösungen und schließt die digitale Dimension über BFSG/WCAG 2.1 ein – inklusive wirtschaftlicher Betrachtung und Förderwegen.
Inhaltsschwerpunkte:
- Begriffe, Zwei-Sinne-Prinzip, Schutzziele.
- Rechtlicher Rahmen: BGG/UN-BRK, LBO, DIN 18040-1 (öffentlich zugänglich) & -2 (Wohnen); BFSG/EAA.
- Bauliche Anforderungen & Beispiele: stufenloser Zugang, Türen/Flure/Wendeflächen, Aufzüge, Sanitärräume, typische Maßnahmen.
- Digitale Barrierefreiheit: WCAG 2.1-Prinzipien, Umsetzung, Folgen.
- Wirtschaftlichkeit & Förderung: Kostenspannen, KfW 159, Zuschüsse der Pflegekassen.
- Mietrechtliche Punkte (Überblick): Zustimmung, Kosten, Rückbau.
Lernziele:
Teilnehmende können
- Rechtslage und Normen (BGG/UN-BRK, LBO, DIN 18040-1/-2) sicher einordnen,
- BFSG-Pflichten und WCAG 2.1 für Websites/Portale anwenden,
- typische bauliche Lösungen beurteilen (Zugang, Bewegungsflächen, Sanitär),
- Kosten/Förderung bewerten
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Immobilienwirtschaft sind hilfreich; spezifische DIN-Kenntnisse werden im Kurs eingeführt. Landesrechtliche Unterschiede (LBO) werden adressiert – wichtig für die Praxisprüfung vor Ort.
Zeitumfang:
Dieser Kurs wird mit einer Bearbeitungsdauer von 2 Zeitstunden angegeben.
Hinweis:
Dieser Kurs ist als Weiterbildungsmaßnahme für Immobilienbewerter, Immobilienmakler und Immobilienverwalter anerkennungsfähig und ist im WIS – Weiterbildungs-Informations-System der IHK-Organisation gelistet.
EUR 100,00
excl. VAT