G-KTEBG6G8GW

Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien

Der Kurs beschäftigt sich mit der Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien, die aufgrund des Wachstumsmarkts und der Bedeutung der Logistikbranche in Deutschland von großer Relevanz sind. Die verschiedenen Immobilientypen werden in Bezug auf ihre baulichen Merkmale und Ausstattung beschrieben, während auch die Standorteigenschaften eine wichtige Rolle bei der Bewertung spielen. Der Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis für die Methoden der Immobilienbewertung in diesem Bereich.

Book course

EUR 100,00

excl. VAT

Login

Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an Immobilienbewerter, Makler und andere Fachleute, die sich mit der Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien befassen möchten.

Kursbeschreibung:

Der Logistikmarkt ist ein Wachstumsmarkt mit länderübergreifender Verflechtung. Die Logistikbranche ist gemessen am Umsatz der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland. In diesem Kurs lernen Sie die Anforderungen und Besonderheiten von Lager- und Logistikimmobilien bei der Wertermittlung kennen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Immobilientypen in Bezug auf ihre baulichen Merkmale sowie die damit korrespondierende Ausstattung. Darüber hinaus spielen die Standorteigenschaften (Makro- und Mikrolage) eine große Rolle im Hinblick auf die Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien und werden hier eingehend beleuchtet.

Inhaltsschwerpunkte:

  • Definition von Logistikimmobilien
  • Unterscheidung verschiedener Immobilientypen im Bereich Lager und Logistik
  • Anforderungen an Lager- und Logistikimmobilien aus Nutzungs- und Investitionssicht
  • Bedeutung von Standorteigenschaften (Makro- und Mikrolage) bei der Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien
  • Bauliche Merkmale und Ausstattungsanforderungen von Lager- und Logistikimmobilien
  • Ganzheitliche Wertschöpfungskette von Produkten, die durch Lager- und Logistikimmobilien unterstützt wird

Lernziele:

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage,

  1. die verschiedenen Immobilientypen im Bereich Lager und Logistik zu unterscheiden und voneinander abzugrenzen.
  2. die Anforderungen an Lager- und Logistikimmobilien aus Nutzungs- und Investitionssicht zu verstehen und bei der Wertermittlung zu berücksichtigen.
  3. die Bedeutung von Standorteigenschaften (Makro- und Mikrolage) bei der Bewertung von Lager- und Logistikimmobilien zu analysieren.
  4. die baulichen Merkmale und Ausstattungsanforderungen von Lager- und Logistikimmobilien zu beschreiben und zu bewerten.
  5. die ganzheitliche Wertschöpfungskette von Produkten zu verstehen, die durch Lager- und Logistikimmobilien unterstützt wird.
  6. ein Wertgutachten für Lager- und Logistikimmobilien zu erstellen, das transparent und plausibel ist und fundierte Aussagen zur Restnutzungsdauer enthält.

Voraussetzungen:

Vorkenntnisse im Bereich Immobilienbewertung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Zeitumfang:

Dieser Kurs wird mit einer Bearbeitungsdauer von 2 Zeitstunden angegeben.

 

Hinweis: Dieser Kurs erfüllt die Anforderungen des § 15b MaBV (Weiterbildung) für Immobilienmakler

Zuordnung gemäß Anlage 1 der MaBV:

Teilmärkte des Immobilienmarktes (A: Pkt. 2.1)

Die Wertermittlung (A: Pkt. 2.4)

 

Dieser Kurs ist als Weiterbildungsmaßnahme für Immobilienmakler anerkennungsfähig und wird vom Immobilienverband Deutschland (IVD) als Weiterbildungsmaßnahme zur Erlangung des IVD-Immobilien-Weiterbildungssiegels anerkannt.


Back to course offering Book course